Der Kreisrat der Schüler*innen in Märkisch-Oderland schließt sich dem offenen Brief #WirWerdenLaut – Schulen In der fünften Welle an. Unten findet ihr den Brief im Wortlaut! Sowie einen Link zur Petition, die zeitgleich auf Change.org zu diesem Thema läuft.
#WirWerdenLaut - Schulen in der fünften Welle
Sehr geehrte Frau Bundesministerin Stark-Watzinger,
sehr geehrter Herr Bundesminister Lauterbach,
sehr geehrte Frau Präsidentin der Kultusminister:innenkonferenz Prien,
sehr geehrte Regierungspräsidien der Länder,
Mit der Omikron-Variante ist die fünfte Infektionswelle des Coronavirus SARS-CoV-2
angebrochen. Wir Kinder und Jugendliche erdulden die Pandemie und die mit ihr
einhergehenden Einschränkungen seit fast zwei Jahren. Wir halten uns gewissenhaft an
die auferlegten Maßnahmen, um uns und andere zu schützen. Doch die Situation an
unseren Schulen ist nach zwei Jahren unerträglich geworden.
Wir haben unsere Belastungsgrenze erreicht. Endlich wird die psychische und körperliche
Gesundheit von uns Schüler:innen stärker thematisiert. Dieser Diskurs sollte ehrlich und
öffentlich mit statt nur über uns geführt werden. Wir Schüler:innen, wie auch viele Eltern,
Lehrkräfte und Wissenschaftler:innen, haben immer wieder besseren Infektionsschutz an
Schulen verlangt. Forderungen wie die Flächendeckende Ausstattung mit Luftfiltern, die
Aussetzung der Präsenzpflicht und der angemessene Ausbau digitaler Lern- und
Lehrmittel an Schulen wurden und werden wiederholt zu großen Teilen ignoriert und
bisherige Lösungsansätze und Förderprogramme waren nicht ausreichend. Wir müssen
davon ausgehen, dass diese fünfte Welle nicht die letzte sein wird. Dennoch Fehlt
weiterhin ein klares politisches Signal, dass für den Herbst 2022 und die Zeit danach
Vorbereitungen getroffen werden! Anfängliche Kommunikationsfehler der Corona-Politik
der Jahre 2020 und 2021 werden wiederholt, wenn nicht gar übertroffen.
Der aktuelle Abschlussjahrgang ist der von Corona bisher am stärksten Betroffene. Für
unsere Abschlüsse sollen wir beständig Leistungen erbringen. Doch von Beständigkeit
konnte in den vergangenen zwei Jahren nicht die Rede sein. Psychische und körperliche
Belastungen, ein hohes Infektionsrisiko sowie die Gefahr, an Long Covid zu erkranken,
stehen gleichauf mit Angst vor dem Verlust von Angehörigen und Freund:innen. Dazu
kommt die Ungewissheit, wie es weitergehen soll. Das Gefühl, sich im Kreis zu drehen und
der Wegfall von Aktivitäten sind zermürbend für die Psyche. Einige von uns erhalten in
diesem Jahr einen Schulabschluss, der maßgeblich über unsere Zukunft mitentscheiden
wird. Dieser wird aber nicht mit jenen Abschlüssen vergleichbar sein, die unter
präpandemischen Umständen erlangt wurden.
Es ist wichtig, die Pandemie mit allen Mitteln zu bekämpfen. Zu unserer Verärgerung
werden jedoch nicht alle zur Verfügung stehenden Werkzeuge eingesetzt. Seitens der
Politik wird weiterhin behauptet, die Schulen seien sicher. Wir erleben täglich die Situation
in unseren Schulen und es stimmt mit dem Konsens der Wissenschaft überein, wenn wir
sagen: Schulen sind aktuell keine sicheren Lernräume! Wir werden in überfüllte
Klassenräume mit unzureichenden Infektionsschutzmaßnahmen gezwungen. Damit
werden vermeidbare Infektionen mit „, milden" Verläufen oder gar Todesfälle bei Kindern,
Jugendlichen und ihren Familien in Kauf genommen. Dies gilt es zu verhindern! Zudem
können die Langzeitbeschwerden von Infektionen und psychischen Belastungen nicht
vollends abgesehen werden. Der aktuelle Durchsuchungsplan ist unverantwortlich und
unsolidarisch.
So kann es nicht weitergehen, #WirWerdenLaut!
Der Kreisrat der Schüler*innen in MOL hat einen neuen Sprecher; Luca Hoyer vom Oberstufenzentrum Märkisch Oderland. Herzlichen Glückwunsch zu deiner Wahl und ganz viel Erfolg im Amt!
27.01.2022
+ News + News + News + 04.10.2021 + News + News + News + 04.10.2021 + News + News + News +
Der neue Vorstand des Kreisrates der Schülerinnen und Schüler in MOL ist gewählt! Herzlichen Glückwunsch an alle gewählten Vertreter und Vertreterinnen! Wir wünschen euch ganz viel Erfolg in euren neuen Ämtern!
Neuer Sprecher Gustav Seeger vom Gymnasium Strausberg!
Seine drei Stellvertretenden sind: Anna Wulke, Milan Lemnitz und Melina Buske!
Die vier zusammen bilden unseren neuen Vorstand!
Mehr Infos folgen demnächst!
Einladung zur 1. Sitzung des Kreisschülerrates Märkisch-Oderland in der Schulperiode 2021/22/23
Liebe*r Schulsprecher*in, Liebe*r Klassensprecher*in,
wir laden herzlich zur
ersten Sitzung des Kreisschülerrates Märkisch-Oderland am
04.10.2021 um 8.30 Uhr in Strausberg,
STIC, Garzauer Chaussee 1a, 15344 Strausberg, Konferenzhaus TP6,
ein.
Die Sitzung wird als Aktionstag gestaltet sein und endet voraussichtlich um 16 Uhr. Auch Dein*e Stellvertreter*in oder ein weitere*r Klassensprecher*in Deiner Schule ist zur Unterstützung herzlich eingeladen. Du und Dein*e Mitschüler*in sind selbstverständlich für die Teilnahme an unserer Sitzung laut Schulgesetz vom Unterricht freigestellt.
Bitte meldet euch mit eurem Namen und dem Namen eurer Schule bis zum 30.09.2021 hier an:
info@leben-in-mol.de
Bitte denke daran am Morgen bevor Du zur Sitzung kommst einen Corona-Test durch zu führen und diesen zu dokumentieren! (Nutze dazu einfach Deine Tests von der Schule.)
Der Tagesablauf:
08.30 – 09.00 Ankommen
09.00 – 09.45 Begrüßung / Kennenlernen
09.45 – 10.00 Pause
10.00 – 11.00 Gruppenarbeit nach Alter: „Warum KSR?“
11.00 – 11.15 Pause
11.15 – 12.00 Planspiel: Ämter, Rollenverteilung und Plakatpräsentationen
12.00 – 13.00 Mittagsessen
13.00 – 15.00 KONSTITUIERENDE SITZUNG
15.00 – 16.00 Bewegungsspiel oder erste Sitzung des KSR 2021-2023
Wir freuen uns auf euch!
Armin Kluchert – Sprecher des Kreisschülerrates des Landkreis Märkisch-Oderland
Norbert Thefs – Schulrat für den Landkreis Märkisch-Oderland
Treffen mit dem Kreistagspräsidium am 03.06.21
Am 03.06 haben sich unser Sprecher Armin und unsere stellvertretende Sprecherin Eva mit den Mitgliedern des Kreistagspräsidium getroffen, um über die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in unserem Landkreis zu diskutieren und auszuloten, wie eine solche umgesetzt werden kann. Ergebnis dieses Treffens war eine zu Arbeit des Kreistagspräsidiums zur nächsten Sitzung des Kreisschülerrates. Diese zu Arbeit soll dort zur Diskussion stehen und das Ergebnis wird zurück an den Kreistag gehen zur weiteren Umsetzung. Daher ist die nächste Sitzung des KSR am 16.06.21 besonders wichtig! Aus diesem Grund wurde die Tagesordnung auch noch einmal angepasst!
Wir freuen uns auf eure Meinungen und auf die anstehende Diskussion!
Umfrage

EURE MEINUNG IST GEFRAGT!
Sitzung vom 18.02.21
Wir Gratulieren unseren Neu gewählten Vertretern beim Landesschülerrat zu Ihrer Wahl! Herzlichen Glückwunsch Eva und Armin! Der Kreisschülerrat MOL hat sich auch dazu entschieden eine feste Begleiterin der Freien Schulen zum Landessschülerrat mit zu nehmen als Gast. Auch diese haben wir zum ersten mal gewählt! Glückwunsch an Elvin zu Ihrer Wahl!
Die Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit trifft sich am 06.03.21 das erste mal und beginnt seine Arbeit wir freuen uns drauf!
Die nächste Sitzung des Landesschülerrates findet am 27.02.21 statt. Themen werden seien:
- Auswertung der Stellungnahmen der Kreisschülerräte
- Ergebnisse der Umfragen
- Abschlussklassen allgemein
- Abschlussprüfungen (MSA und Abitur)
- Durchschnitssabschluss
- Wechselmodell
- Präsenzunterricht
- Onlineunterricht
Ihr habt dazu eine Meinung teilt Sie mit Uns! Wir nehmen Sie mit in die Sitzung und geben dieser eine Stimme!
Video-Schaltung vom 23.01.21

Wir als Kreisschülerrat befürworten die Beschlüsse der KMK vom 21.01.21 und fordern die konsequente Umsetzung der Beschlüsse in Brandenburg. Insbesondere möchten wir uns dafür stark machen, dass die Pflicht zum Schreiben von Klausuren und Klassenarbeiten aufgehoben wird.
Mit Blick auf die kommenden Prüfungen wünschen wir uns eine Schwerpunktsetzung von Seiten des Ministeriums, die transparent kommuniziert wird. Dies soll insbesondere die Prüfungsvorbereitung in Zeiten der Pandemie so effizient wie möglich gestalten. Das Verschieben der Prüfungen soll schulintern entschieden werden, je nachdem wie der Lehrplan vermittelt werden konnte. Für alle Prüfungen im Land Brandenburg fordern wir Wahlaufgaben, sowie einen 30-minütigen Zeitzuschlag. So können die Aufgaben ressourcenorientiert ausgewählt werden und Themen, die zu kurz gekommen sind, werden so nicht zum Nachteil.
Der Kreisschülerrat positioniert sich gegen Online-Prüfungsformate, wie Video-Prüfungen etc. Insbesondere mit Blick auf die Chancengleichheit ist das keine praktikable Option.
Eine einheitliche technische Grundausstattung der Schüler*innen und Lehrkräfte ist in den Augen des KSRs von besonders dringlicher Bedeutung, da allen gleiche Chancen zustehen sollen.
Wir bitten für das Homeschooling mehr Kontakt von Lehrkräften und Schüler*innen und dass insbesondere mehr Videounterricht an den Schulen stattfinden soll.
Wir wünschen uns für unsere Lehrkräfte eine Weiterbildungswoche, in der sie mit der Schulcloud Brandenburg (HPI) und der allgemeinen technischen Ausstattung in ihrer Schule vertraut gemacht werden können. Dies soll einem effizienteren Unterricht dienen und Unsicherheiten im Umgang mit Technik vorbeugen!
Wir fordern mit Blick auf die Zeit nach dem 14. Februar ein plausibles Konzept, wie es mit dem Unterricht weitergeht. Flexible Modelle von Online-Unterricht und Präsenzunterricht befürworten wir! Auf keinen Fall wollen wir wieder volle Klassenzimmer.